Andreas aus Baltschik: "Bulgaren beißen die Zähne zusammen und beschweren sich nicht"

30.08.2021

DW
DW

„Für Bulgaren ist es nicht leicht“, sagte ein Deutscher, der gerne in Baltschik lebt. Der 25-minütige MDR-Film mit dem Titel „Schwarzmeerparadies mit einigen Rissen“ ist ein wohlwollender Blick auf Bulgarien und seine Menschen.

Reporter Danko Handrik reist mit wohlwollender Miene durch Bulgarien. Ja, und er versäumt es nicht, die Aussage zu zitieren, dass dies das ärmste Land der EU ist, in dem die Menschen das niedrigste Durchschnittseinkommen haben. Und gleich zu Beginn seines Berichts spricht er von anderen Problemen, von denen die Wache des Leuchtturms in Schabla spricht. Und vor allem - über die Spannungen im Schwarzen Meer, wo die Interessen Russlands und der Nato kollidieren. „Es fühlt sich an, als ob es eine besorgniserregende Spannung gibt“, sagte Danko Handrik.

„Früher hast du besser gelebt“

Anschließend traf sich der Reporter mit dem 80-jährigen Rachko Stoychev, einem der ersten Nicht-Fotoproduzenten im Nordosten Bulgariens. Rachko ist stolz auf das damals Erreichte und glaubt, dass Bulgarien ein besserer Ort zum Leben war, und seit 1991 geht es mit dem Land bergab. „Früher war es besser, es gab Genossenschaften, die Leute hatten Jobs, sie bekamen einen Teil der Produktion, es gab dreimal am Tag Essen, die Arbeitskleidung war kostenlos. Jetzt ist es nur für die Reichen“, behauptet Rachko.

In Kawarna fotografierte der Reporter begeistert die Arbeiten eines Automechanikers, der alte Autos restaurierte. Und in Baltschik traf er seinen vielleicht interessantesten Gesprächspartner: den 62-jährigen Andreas Pozur, über den wir vom Staatsanzeiger vor 2 Jahren berichteten.

Andreas, der in Balchik lebt

Pozur, der ayurvedische Medizin praktiziert, ist mit der Bulgarin Valentina verheiratet, mit der er ein Haus in Baltschik gekauft hat. Zweistöckiges Haus mit Weinberg für 40.000 Euro. Andreas ist mit seinem Leben in Bulgarien sehr zufrieden. Er lobte den Charme von Baltschik und sagte dem Reporter: „Für die Bulgaren ist es nicht leicht. Nach den Änderungen, die eigentlich ein Systemwechsel waren, war es für sie sehr schwer. Vorher hat es nicht viel Spaß gemacht. Aber sie beißen die Zähne zusammen, sie beschweren sich nicht, sie ziehen weiter.“ Andreas Pozur fühle sich in Bulgarien nicht nur wohl, sondern auch sicher, zitierte ihn der Reporter.

Laut Andreas waren die Gerüchte, Bulgarien sei voller Krimineller, nur dumme Klischees. Es sei hierzulande genauso friedlich und ruhig wie in Bayern, sagt der Deutsche. Ja, Bulgaren haben Probleme mit Strukturwandel, Auswanderung und der Pandemie, aber die Menschen ziehen sich zusammen und kämpfen, sagt Andreas. „Finanzielle Hilfen vom Staat gibt es fast nicht, das heißt, die Menschen müssen sich gegenseitig helfen. Familie, Freunde – das sind hier sehr stabile Strukturen. Etwas Gutes, meiner Meinung nach.“ Andreas beschreibt sehr süß, wie die Bulgaren die Klagen einiger Deutscher überhaupt

nicht verstehen und kommentierte: „Lass uns deine Probleme haben!“. „Und wir in Deutschland vergessen oft, dass wir im Paradies leben“, resümiert er.

Andreas Pozur erwähnt, dass viele junge Leute das Land verlassen, und der MDR-Reporter findet das genaue Gegenteil: die junge Bulgarin Bela Yolova, geboren in New York, die heute remote von einem wunderbaren modernen Büro am Meer in Sozopol aus arbeitet und sagt: „Ich sehe wirklich Potenzial in Bulgarien. Ich verstehe aber auch, warum sie gehen. Aber ich denke, der Staat hat das Potenzial, besser zu werden. Hier gibt es viele Möglichkeiten für junge Leute, ich sehe meine Freunde, sie haben Entwicklungspotential. Ich hoffe, dass der Staat das weiß und mehr für die jungen Leute tut, die bleiben wollen.“

Ein Rock-Event

Der Reporter des deutschen Fernsehens entdeckt ein weiteres bulgarisches Thema, das es wert ist, seinem Publikum erzählt zu werden. Zwar ist Kamen Bryags „Julayat“ im Potenzial kaum mit den Talenten junger Leute in Bulgarien zu vergleichen, aber in Danko Handriks Bericht sieht es aus wie ein originelles Ereignis, das jeder Rockmusikliebhaber auf der Welt erleben sollte.

Gegen Ende seines Berichts trifft uns der deutsche Journalist mit dem Rentner Pancho, der in der Nähe der Küste von Sozopol zum Fischen ging, und mit dem ehemaligen Kommandanten des Grenzpostens Vasil Popov, der immer noch eine Entschuldigung für die auf die Ostdeutschen erschossenen Bulgarisch-türkische Grenze findet.

Der Autor schließt den Film über Bulgarien und seine Serie „Von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer“ mit dem Thema Grenzen ab – die Grenzen im Kalten Krieg und die Grenzen heute. „Nach diesem Treffen verliert man den Verstand und die Worte. Und er beginnt darüber nachzudenken, was genau eine „Grenze“ ist? Und welche Schicksale ranken sich um sie herum? Themen, die wir im Herzen Europas heute fast vergessen haben. Denn hier sind die Grenzen oft nur ein Strich auf der Landkarte…“

Der veröffentlichte Artikel ist eine Übersetzung/Bearbeitung eines originalen Artikels oder Materials der entsprechenden zitierten Quelle. Laut des Urhebergesetzes von der Republik Bulgarien (Art. 9) gehört das Urheberrecht auf Übersetzung oder Bearbeitung zu der Person, die sie gemacht hat, ohne die Rechte des Autors des originalen Textes zu stören.

Speichern Sie diese Immobilie oder Selektion von Immobilien in "Favoriten"
Sie haben diese Immobilie oder Selektion aus der Liste "Favoriten" entfernt